-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-20 Uhr) Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen.
Kosten: Kombi-Ticket: € 19,- zu bezahlen im Dom Museum Wien (€ 7,- Dom Museum Wien, € 12,- Weltmuseum). Der Preis versteht sich inkl. Eintritt.
Treffpunkt: DOM MUSEUM WIEN
Ein geheimnisumwobenes Objekt des Domschatzes im Dom Museum Wien fasziniert nicht nur Forschende bis heute – der Gold-Seide-Stoff, aus dem der Habsburger Rudolf der Stifter seine Grabhülle auf den Leib genäht bekam. Das Luxustextil war ursprünglich im Besitz eines Mongolenherrschers, der über das Gebiet des heutigen Iran und Irak herrschte. Durch seine Zweitverwendung für einen christlichen Herrscher wurde der Stoff in einen völlig neuen kulturellen Kontext eingebettet.
Auch in der Ausstellung „Staub & Seide. Steppen & Seidenstraßen“ finden wir ein liturgisches Gewand mit einer vergleichbaren Geschichte – kein Einzelfall also! Die Panni Tartarici – „Tartarenstoffe” des mongolischen Großreiches – werden im Mittelalter über die Seidenstraßen bis Norddeutschland gehandelt. Doch nicht nur Seide fand so den Weg nach Europa, wie Sie in der Sonderausstellung des Weltmuseum Wien sehen werden. Bitte nehmen Sie sich ca. 2,5 Stunden Zeit.