-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1319-1335
Textil
Rudolf IV.
In der Tat wurde dieses Textil einst einem Menschen auf den Leib geschneidert. Allerdings erst nach seinem Tod: Der Habsburger Herzog Rudolf IV. war nach kurzer Krankheit während einer politisch wichtigen Reise mit 26 Jahren in Mailand überraschend verstorben. Die Wahl für eine standesgemäße Hülle für seine Überführung nach Wien fiel auf einen kostbaren Brokatstoff aus dem Orient: Auf ursprünglich rotem und grün-blauem Seidengrund zeigen sich Muster, die mit vergoldeten Silberfäden in aufwendigster Technik eingewebt wurden.
Die Schrift entpuppte sich als arabischer Segensspruch für den Ilchansultan Abu Sa'id, der von 1316 bis 1335 über das Gebiet des heutigen Iran und Irak herrschte. Dass dieser mit Namen und Titel erwähnt wird, ist ein einmaliger Glücksfall für die Forschung. Der mongolische Herrscher ließ das Gewebe vermutlich in der Hauptstadt Tabriz in einer seiner fürstlichen Werkstätten fertigen. Goldbrokate wie diese wurden im Umfeld des Hofes an hohe Beamte vergeben. Über welche Zwischenstationen dieses Textil aus dem islamischen Kulturbereich zur Grabhülle für den christlichen Herrscher Rudolf IV. wurde, ist offen. Weiterführende Literatur: >> Das Leichentuch von Rudolf IV., dem Stifter
>> Michael Mitterauer: Die Grabstätten der Habsburger