Angebote für Schulen im Dom Museum Wien 2025/26
Oberstufe: ab 15 Jahren

Themenausstellung „Alles in Arbeit“ 03. Oktober 2025 bis 30. August 2026

Zu tun gibt es immer etwas. Menschen arbeiten, um Nahrung, Schutz und Nachkommenschaft zu sichern – aber auch, um sich auszudrücken und ihre Umwelt zu gestalten. Doch wer arbeitet zu welchen Bedingungen und mit welcher Anerkennung? Und bleibt vor lauter Aufopferung und Leistung das bewusste Nichtstun auf der Strecke? Die Ausstellung beleuchtet das Thema Arbeit über internationale Werke vom 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

out of office

Workshop 1,5 Std.  Ab 15 Jahren

In diesem Workshop setzen sich die Schüler*innen in der Ausstellung „Alles in Arbeit“ mit verschiedenen Formen und Facetten der Arbeit auseinander, von Industrie- über Care-Arbeit bis zu Digitalisierung. In Gruppen schlüpfen sie in die Rolle eines Unternehmens, das ein Kunstwerk ankauft. Ziel ist, die eigene Haltung zu Arbeit und ihrer angemessenen Wertschätzung zu entwickeln. Wie lässt sich der Wert von Arbeit bestimmen? Welche Tätigkeiten werden als Arbeit anerkannt? Und was sagt das über eine Gesellschaft aus?

 

ANFRAGE

SPRACHE IN ARBEIT

Interaktiver Rundgang für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, 1 Std. 
Für Jugendliche und Erwachsene (ab 15 Jahren)

Die Ausstellung „Alles in Arbeit“ behandelt ein gleichermaßen persönliches wie gesellschaftspolitisches Thema. Ausgewählte Werke dienen als Impuls für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Facetten von Arbeit. Der interaktive Rundgang beinhaltet abwechslungsreiche Sprachübungen und lädt dazu ein, Sprache wie Kunst ganzheitlich zu erfahren. Dabei bietet die Ausstellung auch Anknüpfungspunkte zur eigenen Lebensrealität: Was ist Arbeit eigentlich? Was bedeutet sie für mich? Kann Arbeit auch glücklich machen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in der Ausstellung nach.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Rundgang ist für alle Sprachniveaus geeignet und wird an die jeweilige Gruppe angepasst.

 

ANFRAGE

PROGRAMM FÜR BAfEP-SCHÜLER*INNEN BZW. KINDERGARTENKOLLEG-STUDIERENDE

Workshop 1,5 Std./2 Std.

Für BAfEP-Oberstufen bzw. Kindergartenkollegs bieten wir eigene Workshops zum Kennenlernen unseres pädagogischen Konzepts an.

 

Diese Workshops umfassen:

- Einführung zur Kunstvermittlung für die Allerkleinsten im Dom Museum Wien

- Kennenlernen der Themenausstellung anhand des Workshop-Konzepts für Kindergärten

- Präsentation der Workshop-Materialien für Kindergärten im Dom Atelier

- Kreativ-Aktion im Dom Atelier (bei 2-Std.-Variante)

 

ANFRAGE

 

** Siehe auch Museum Digital

Workshop zu Themen- und Dauerausstellung
Maria Magdalena, um 1670. Dom Museum Wien Foto: Deinhardstein, Rastl
YES, WE CAN - GENDER & DIVERSITÄT

Workshop 1,5 Std. 

Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Gender, Geschlechterrollen und vor allem Identität an sich spielt heute eine wichtige Rolle in Gesellschaft, Politik und Bildungsbereich. Dieser Workshop behandelt in vielfältiger Weise, wie sich der Begriff Gender in unserem Kultur-, Handlungs-und Sprachgebrauch manifestiert. Nach einer kurzen Einführung in Bereiche der Philosophie, Geschichte und Gender Studies, erkunden die Schüler*innen mit Schlagworten die Ausstellungen des Dom Museum Wien. Sie analysieren Bildwerke in Hinblick auf Geschlechterbilder und nähern sich im Atelier mittels erweiterter Collage dem eigenen Selbstbild.

Einige Handys zur Recherche sind von Vorteil.

 

ANFRAGE

Workshops zur Dauerausstellung
WENN OBJEKTE REISEN

Kulturtransfer zwischen Ost und West - Workshop 1,5 Std. 

Wieso besaß Rudolf IV. Glasbehälter und kostbare Seidenstoffe aus dem arabischen Raum? Wieso wurde er in ein Grabtuch eingenäht, das ursprünglich aus Syrien stammte? Gemeinsam wird das Leben des umtriebigen Herzogs und die Zeit, in der er lebte, erkundet. Von verschiedenen Blickwinkeln aus befragen Kleinteams seine wertvollen Objekte aus arabischen Ländern, entdecken ihre Bedeutungen und präsentieren ihre Eindrücke in einer performativen Sequenz.


Workshop 2 Std. – Ergänzung Dom Atelier

Angeregt von Ornamentik und Schrift auf den Kunstwerken entstehen im Dom Atelier bunte Bilder in Monotypie-Technik.


Workshop 2 Std. – Ergänzung Stephansdom

Der Abstecher zum Stephansdom folgt den Spuren Herzog Rudolfs am und im Dom.

 

ANFRAGE

GENERATION SELFIE

Selfies der anderen ART - Workshop 1,5 Std. 

„Stretch out your arm, smile, click“ - das Phänomen Selfie ist allerorts zu finden. Ausgehend von diesem Trend werden die Inszenierungen in den Porträts unserer Sammlung vom Mittelalter bis zur Moderne – von Rudolf dem Stifter bis zu Birgit Jürgenssen - betrachtet. Die SchülerInnen setzen sich in der Ausstellung selbst in Szene und kreieren im Atelier mit einfachen Zeichentricks das Selfie der anderen ART - so wird aus dem Selfie das Sketchfie.

 

ANFRAGE

VOM ICH ZUM WIR

Fragen ans Leben mit und durch Kunst - Workshop 2 Std.  

„Identität“ – was ist das? Zu wissen, wo man hingehört, seine Mitte kennen, zu wissen, wer man ist? Und wer ist eigentlich wir? Im Workshop „VOM ICH ZUM WIR“ setzen sich Schüler*innen mit wichtigen altersspezifischen Fragen zu Kultur, Identität, Zugehörigkeit oder Gemeinschaft auseinander. In einer spielerisch aufgebauten Museumserkundung, im Austausch in Kleingruppen und einer kreativen Gipsarbeit im Dom Atelier nähern sich die Jugendlichen diesem Thema an.

 

ANFRAGE

WIR FEIERN DAS LEBEN!

Interaktiver Rundgang für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache - 1 Std.

Jugendliche und Erwachsene (ab 15 Jahren)

Sammeln, Feiern, Leben, Schenken: Was hat das alles mit dem Museum zu tun? Und was hat es mit mir zu tun? Sammelst du etwas oder feierst du gerne? Ausgewählte Werke dienen als Impuls für die Auseinandersetzung mit den reichen Schätzen des Dom Museum Wien. Über Gemälde, Skulpturen und andere Objekte werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich sprachlich und kreativ zu äußern. Das Ausdrucksrepertoire wird erweitert und die Sprachkompetenz gefördert. Die interaktive Führung bietet die Möglichkeit, Sprache und Kunst kreativ zu verbinden und zu erfahren. Der Rundgang ist für alle Sprachniveaus geeignet und wird an die jeweilige Gruppe angepasst.

 

ANFRAGE

 

** Download-Materialien zur Vor-/Nachbereitung hier

Museum Digital
QuizQuest – Digital durch „Alles in Arbeit“

Interaktiver Rundgang 1,5 Std. mit der Dom Museum Wien App (auf Leihgeräten)

Die Quiz-Tour wurde von Schüler*innen der AHS Kenyongasse speziell für Jugendliche entwickelt und gibt den Perspektiven, Fragen und persönlichen Eindrücken von Jugendlichen Raum. Von welchen Werken der Themenausstellung fühlten sie sich angesprochen? Welche Aspekte weckten ihr Interesse? Der Rundgang wird von Kunstvermittler*innen begleitet.

 

ANFRAGE

MUSEUM MYSTERY– Digital durch die Dauerausstellung

Interaktiver Rundgang 1,5 Std. mit der Dom Museum Wien App (auf Leihgeräten)

Die unterhaltsame Quiz-Tour führt die Schüler*innen durch die Dauerausstellung. Faszinierende Kunstwerke vom mittelalterlichen Domschatz bis zur Moderne warten mit spannenden Fragen. Der Rundgang wird von Kunstvermittler*innen begleitet.

 

ANFRAGE

RUND UM RUDI

Auf der internationalen App „Museum Stars“ (kostenloser Download) ist das Dom Museum Wien mit einer Challenge zur Dauerausstellung vertreten:

Kostbare Schätze aus dem Mittelalter stehen in Zusammenhang mit dem Habsburger Rudolf IV. Wir spüren Rudolfs Aktivitäten nach und erfahren mehr über ihn anhand der Kunstwerke im Dom Museum Wien und weiterer Denkmäler am Wiener Stephansdom.

 

INFO

Workshopzeiten  

Dienstag bis Freitag ab 9.30 Uhr.

Rundgangzeiten

Montag bis Freitag ab 9.30 Uhr.

 

Kosten

1,5 Std. Workshop               € 5,50 pro Schüler*in  inkl. Material
2 Std. Workshop                  € 7,- pro Schüler*in  inkl. Material
1 Std. Rundgang                  € 4,- pro Schüler*in

1 Std. Rundgang DaZ/DaF      € 3,- pro Schüler*in

 

Die Mindestteilnehmer*innenzahl pro Gruppe beträgt 10 Schüler*innen.
Zwei Begleitpersonen haben freien Eintritt.

 

Anmeldung

Wir ersuchen um Anmeldung des Workshops möglichst 4 Wochen vorab unter tours@dommuseum.at, oder über die jeweiligen Anfrageformulare auf dieser Seite.

 

Information und Beratung

Antonia Heigl, Carola Schreiner-Walter T 01/51552 5308 (vormittags)