-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Das Dom Museum Wien ist ein sozialer Ort, der Menschen aller Kulturen und Religionen gleichermaßen anspricht. Die Kunstvermittlung hat dabei einen hohen Stellenwert. Das Anliegen, Menschen zu erreichen, die kaum Zugang zu Kunst bzw. Gegenwartskunst haben, ist Dreh- und Angelpunkt der Vermittlungsarbeit.
Mit dem Programm für Deutsch als Zweitsprache schafft das Museum einen Handlungs- und Lernort für Sprache und Austausch. Die vielfältigen sozialen und interkulturellen Inhalte des Dom Museum Wien bieten reichlich Anlass, Sprachkompetenzen zu fördern und Mehrsprachigkeit zu erfahren. Das Dom Museum Wien öffnet mit dem Angebot einen Raum, in dem sich für Deutschlernende ausreichende Bezugspunkte und Gelegenheiten zur Kommunikation und Teilhabe bieten.
Das interaktive Vermittlungsangebot richtet sich an jugendliche und erwachsene Deutschlernende und mehrsprachige Gruppen aller Sprachniveaus und wurde in Kooperation mit dem Wiener Kollektiv KOMM! konzipiert. Ziel ist es, Sprache und Mehrsprachigkeit durch und über Kunst und kreative Techniken ganzheitlich und sinnlich zu erfahren.
Die Ausstellung „Mahlzeit“ behandelt ein gleichermaßen genussvolles wie gesellschaftspolitisch aktuelles Thema. Anhand ausgewählter Werke stellen die Teilnehmenden Bezüge zu Lieblingsessen, Tischgemeinschaften, aber auch allen Sinnen her. Im interaktiven Rundgang werden vielfältige sprachliche Übungen aufgegriffen, aber auch Sprache ganzheitlich und durch Kunst erfahren. Ziel ist es auch, das Thema Essen über eine besonders sinnliche Wahrnehmung zugänglich zu machen (Kostprobe inklusive!). Weder die Teilnehmenden noch die Lehrpersonen benötigen Vorkenntnisse. Der Rundgang ist für alle Sprachniveaus geeignet und wird an die jeweilige Gruppe angepasst.
Sammeln, Feiern, Leben, Schenken -Was hat das alles mit dem Museum zu tun? Und was hat es mit mir zu tun? Sammelst du etwas oder feierst du gerne? Ausgewählte Werke dienen als Impuls für die Auseinandersetzung mit den reichen Schätzen des Dom Museum Wien. Über Gemälde, Skulpturen und andere Objekte werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich sprachlich und kreativ zu äußern. Das Ausdrucksrepertoire wird erweitert und die Sprachkompetenz gefördert. Die interaktive Führung bietet die Möglichkeit, Sprache und Kunst kreativ zu verbinden und zu erfahren. Der Rundgang ist für alle Sprachniveaus geeignet und wird an die jeweilige Gruppe angepasst.
In den interaktiven Hörübungen wird die Skulptur einer Schreinmadonna, auch Maria genannt, mit geschlossenem Mantel beschrieben (Personenbeschreibung). Die Teilnehmenden zeichnen ein Bild der Madonna anhand der Beschreibung. Zur Erweiterung dieser Übung steht ein Lückentext und alternativ eine Zeichnung zur Verfügung.