-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens 16 Uhr am Tag der Veranstaltung möglich.
Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Meere voller Plastik, ausgedörrte Flüsse, überflutete Küsten, brennende Wälder. Die Natur ist tot. Zumindest bald. Denn der ökologische Fußabdruck des Menschen übersteigt längst das Maß dessen, was die Natur zu verkraften vermag.
Doch seit Ende der 1960er-Jahre entsteht auch, mit angeregt durch erste Bilder der Erde aus dem All, ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für die Endlichkeit des Planeten.
In einem Rundgang durch die Ausstellung „Fragile Schöpfung“ widmen wir uns der Frage, wie zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler wie Oliver Ressler, Betty Beier oder Carolina Caycedo dieses ambivalente Verhältnis des Menschen zur Umwelt zum Ausdruck bringen und in welcher Rolle sie sich selbst sehen.
Monika Uhl-Haas führt in diesem Online Rundgang durch die Ausstellung.