-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: arm & reich
Information Publikationen Presse Ausstellungsauftakt Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen.
Auf der Schere zwischen reichem Künstlerstar und armem Künstlerkollektiv liegt der thematische Fokus dieses Rundgangs. Ausgangspunkt dafür ist einerseits Rembrandts „Hundertguldenblatt", das zu Lebzeiten heiß begehrt gehandelt wurde, andererseits das „Projeto Morrinho", ein seit 1997 wachsendes Projekt des in einer Favela Rio de Janeiros ansässigen Kollektivs. Das Kunstwerk als vom Künstler geschaffenes Objekt mit Marktnachfrage steht der vergänglichen, nicht handelbaren Arbeit entgegen. Hinterfragt wird der Wert von Kunst an sich im Spannungsfeld von Markt und ideellem, geistigen Wert. Beuys’ Formel „Kunst = Kapital“ changiert hierbei zwischen monetärer „Bluechips“-Bedeutung und konzeptueller künstlerischer Kreativität im Sinne der „Sozialen Plastik“.
Mit Barbara Steininger-Wetzlmair