-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen.
Das Dom Museum Wien öffnet anlässlich der "Langen Nacht der Kirchen" bis 20 Uhr seine Pforten, der Eintritt ist kostenlos.
Es finden 2 kostenlose Rundgänge durch die Ausstellung „arm & reich" statt, jeweils um
18.30 Uhr, und
19.15 Uhr
Achtung: begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Zählkarten für die Rundgänge können ab 18 Uhr an der Museumskassa abgeholt werden.
Zu besichtigen sind an diesem Abend - auch ohne geführten Rundgang - die Dauerausstellung, und die Ausstellung „arm & reich“. Die Schau beleuchtet Aspekte sozialer Ungleichheit im Spiegel der Kunst. Werke unterschiedlichster Epochen und Medien treten dabei in Dialog. Bei allen Gegensätzen sind Armut und Reichtum kaum zu trennen: Der Reichtum weniger baut auf der Armut vieler auf. Außergewöhnlich an der Ausstellung ist die Verschränkung von Armut und Reichtum und das Aufzeigen der daraus resultierenden Lebensumstände und -räume, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Schau versteht sich dabei nicht nur als ein Fingerzeig auf die sozialen Bruchlinien der Gesellschaft. Sie möchte auch Ursachen für die ungleiche Verteilung von Gütern und das Beharren maßgeblicher Kräfte auf dem Status quo reflektieren und – gerade am Beispiel selbstermächtigender Kunstprojekte – Diskurse und Akte der Solidarität anstoßen.