-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Bitte beachten Sie die derzeit gültigen Zutrittsbestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen.
"Hush, little baby don't say a word / Papa's gonna buy you a mocking bird / And if that mocking bird don't sing / Papa's gonna buy you a diamond ring (…)"
So geht der Text eines bekannten englischsprachigen Wiegenlieds, das dem kleinen Kind eine Reihe von Belohnungen in Aussicht stellt, wenn es nur still sein möge. Sind uns Reichtum oder Armut in die Wiege gelegt? Warum hält sich der Mythos vom Reichtum durch Leistung ebenso hartnäckig wie jener von der selbstverschuldeten Armut? Bei diesem Rundgang durch die Ausstellung „arm & reich" liegt der Fokus auf den Bildnissen von Kindern. Sie sind als wohlhabende „kleine Erwachsene“ ebenso vertreten wie als Hauptleidtragende struktureller Armut. Ihr Sichtbarwerden in historischen wie zeitgenössischen Arbeiten verrät uns bei genauem Hinschauen einiges über die gesellschaftlichen Verhältnisse verschiedener Epochen und Orte.
Mit Katharina Karner