-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich.
Der Zoom-Link wird Ihnen ca. 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Der Künstler und Filmemacher Oliver Ressler gilt als einer der engagiertesten Protagonisten der Kunstwelt im Kampf gegen den Klimawandel. Mit seinen Filmen dokumentiert Ressler Schlüsselmomente der Klimabewegung. In dem Film Ende Gelände (2016), der in der Ausstellung „Fragile Schöpfung" zu sehen ist, begleitete er Klimaaktivistinnen und -aktivisten, die sich durch zivilen Ungehorsam gegen das Treiben der Brennstoffindustrie richteten. In seinem neuesten Film Carbon and Captivity (2020) thematisiert Ressler wiederum das Gefangensein der Menschheit innerhalb der Strukturen des kapitalistischen Systems. Ihm geht es darum kritisch aufzuzeigen, wie die neuesten Technologien der Ölkonzerne nur scheinbar zu der dringend notwendigen Dekarbonisierung beitragen.
Beide Filme werden im Rahmen dieser Veranstaltung gezeigt. Im anschließenden Gespräch mit Museumsdirektorin Johanna Schwanberg besprechen sie seinen neuesten Film, seine politisch-aktivistischen Erfahrungen sowie Erkenntnisse zu dem aktuellen Stand der Klimakrise.
** Oliver Ressler ist ein Künstler und Filmemacher, der Installationen, Arbeiten im Außenraum und Filme zu Themen wie Ökonomie, Demokratie, Migration, Klimakrise, Widerstandsformen und gesellschaftliche Alternativen realisiert. Er hat 35 Filme fertiggestellt, die in tausenden von sozialen Bewegungen organisierten Veranstaltungen, in Kunstinstitutionen und bei Filmfestivals gezeigt wurden. Ressler nahm an über 400 Gruppenausstellungen teil, u.a. im Museo Reina Sofía, Madrid; Van Abbe Museum, Eindhoven; MASSMoCA, North Adams, USA; Centre Pompidou, Paris; CCK, Buenos Aires; und an den Biennalen in Prag (2005), Sevilla (2006), Moskau (2007), Taipeh (2008), Lyon (2009), Gyumri (2012), Venedig (2013), Athen (2013, 2015), Quebec (2014), Helsinki (2014), Jeju (2017), Kiew (2017), Göteborg (2019) und Stavanger (2019), und an der Documenta 14, Kassel, 2017 (als Teil der Sammlungsausstellung des EMST). Im September 2021 wird er eine Einzelausstellung in der Camera Austria in Graz haben.