-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

um 1280
Gefäß
Mittelalterliche Kunst
Obgleich sich das islamische Bilderverbot vor allem auf sakrale Kunst bezieht, sind Figurendarstellungen auch im profanen Bereich selten. Deswegen ist es besonders bemerkenswert, dass hier auch Personen bei typisch höfischem Zeitvertreib dargestellt sind. In den Medaillons an den Breitseiten finden sich jeweils vier Figuren um einen Baum an einem Gewässer: Auf der einen Darstellung spielen sie Laute, Flöte und Tamburin, auf der anderen musizieren nur zwei Personen, während die anderen zuhören und trinken. An den Schmalseiten ist jeweils ein reitender Falkner auf einem weißen beziehungsweise roten Pferd zu sehen. Am oberen Rand des Halses findet sich die Darstellung einer Reihe von Männern, die wahrscheinlich beten. Dieses Gefäß hat die flache Form einer Pilgerflasche, die durch die Henkel am Gürtel befestigt werden konnte. Das kostbare Material und die Größe legen jedoch nahe, dass es (wie die andere Flasche) als Prunkgefäß für den Sultan gedacht war und wahrscheinlich als Krug genutzt wurde.
Wie die Objekte nach Österreich gelangten, ist unklar. Gesichert ist, dass sie Herzog Rudolf IV. gehörten, bis er sie Mitte des 14. Jahrhunderts St. Stephan stiftete. Beide enthielten Erde, die mit dem Blut der unschuldigen Kinder in Berührung gekommen und von einem Pilger in Bethlehem in die Flaschen gefüllt worden sein soll.