-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1588
Reliquie
Renaissance
Das Besondere an der Arbeit ist, dass es sich nicht bloß um ein Reliquiar handelt, sondern auch um eine Aufstellung von Heiligen, die das Haus Habsburg für sich beanspruchte: Der Schrein ist Mittelpunkt einer Dattelpalme, deren Stamm aus einem wild bewegten Gewässer mit Krokodilen ragt – die neu entdeckte exotische Natur wird in der Renaissance gerne dargestellt. Auf den Palmwedeln finden sich zahlreiche Figuren von Heiligen, die als "Früchte" des Stammbaums der Familie verstanden werden sollen, wie etwa Koloman oder Wenzel – jeweils mit Wappen und Namen versehen. Auf der Mittelachse präsentieren sich mit dem Stifterpaar die einzigen zwei Nichtheiligen. Darüber steht an prominenter Stelle die Figur des heiligen Leopold, obwohl dieser ein Babenberger war. Da sich die Habsburger jedoch als deren legitime Nachfolger verstanden, propagierten sie Leopold als zu ihrer Familie gehörig.
Die Zusammenstellung von Heiligen entsprach dem Bedürfnis der Habsburger, ihre Vorrangstellung unter den Adelshäusern zu dokumentieren, denn je zahlreicher die Heiligen in der Familie, desto edler das Geschlecht. Das Reliquiar diente in Verbindung mit dem Stammbaum der Legitimation der Habsburger und hat daher eine enorme politische Dimension.