-
Besuch
Aktuelle Ausstellung, Fragile Schöpfung
Information Veranstaltungen Publikationen Presse Ausstellungsauftakt 360° Rundgang Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide #DMWFromHome
-
Über Uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1745-1749
Ölgemälde
Barock
Groß im Bild findet sich ganz rechts der Hohepriester, der das Todesurteil über Christus gesprochen hat. In der Tiefe der natürlichen Geländebühne sind die drei Kreuze mit Jesus und den beiden mitverurteilten Verbrechern aufgestellt. Jesus wird in den letzten Minuten seines Lebens von Sonnenstrahlen erhellt und gewärmt. Wir sehen hinter das Kreuz, wo bereits der Essigschwamm für Jesus vorbereitet wird. Links vorne posiert selbstbewusst Longinus mit dem Rücken zu uns. Sein Auftritt steht unmittelbar bevor, wenn er mit der Lanze den Tod Jesu feststellen wird. Longinus wirkt wie ein Regisseur, der seine Komposition mit Genugtuung betrachtet: Sie fasst im Halbrund alle Personen und Ereignisse rund um Jesu Tod zusammen. Unterhalb der bühnenartigen Erhöhung, ganz links im Bild, steht im Halbdunkel Joseph von Arimathia, der sein für sich vorgesehenes Grab wenig später Jesus zur Verfügung stellen wird. Ein winziges Salbgefäß, das verloren mitten auf dem Boden steht, wird nicht mehr zum Einsatz kommen. Denn wenn die Frauen damit am Ostersonntag Jesus Grab besuchen, wird Jesus bereits auferstanden sein.
Indem uns Franz Anton Maulbertsch, einer der größten Meister des Spätbarock, in diesem Frühwerk einen seitlichen Beobachtungspunkt zuweist, gewährt er uns keinen freien Blick auf das zentrale Thema des Bildes. Die Aufmerksamkeit wird vielmehr durch Lichtregie und Figurenanordnung auf viele Nebenszenen und Nebendarsteller gelenkt. Die terrassenartige Erhöhung des Geländes macht das Ereignis zu einem Bühnenspiel, das schwer emotionale Beteiligung aufkommen lässt.