-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: arm & reich
Information Publikationen Presse Ausstellungsauftakt Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1440
Tafelbild
Mittelalterliche Kunst
Die Arbeit ist das einzige erhaltene Epitaphbild aus dem Wiener Stephansdom und war dort vermutlich im Apostelchor aufgehängt. Es gilt als ein Hauptwerk der Wiener Tafelmalerei und wird dem sogenannten Albrechtsmeister zugeschrieben. Aus seiner Hand stammt der berühmte Albrechtsaltar, der sich heute im Stift Klosterneuburg befindet und dem Geus-Epitaph in Kolorit, Maltechnik und Stilistik ähnelt: Bemerkenswert ist die realistische Darstellung Christi, an dessen linkem Oberarm sogar einzelne graue Adern zu erkennen sind. Dass er sehr bewegt gezeigt wird, was sich unter anderem im Hochheben des Lendentuches manifestiert, ist ebenso auffällig wie der Umgang mit Licht und Schatten, der den muskulösen Körper Christi modelliert und den Einfluss der niederländischen Malerei erkennen lässt.