-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Im Barock setzten sich die Menschen auf besonders bewusste Weise mit dem Tod auseinander und führten sich ihre eigene Vergänglichkeit sogar mit Hilfe kleiner Mementos vor Augen. Die Ars Moriendi, also die Kunst des (guten) Sterbens wurde angestrebt, die die Ars Vivendi, die Lebenskunst, um eine Perspektive auf das Danach ergänzte. Diese Idee eines kunstfertigen Umgangs mit der eigenen Vergänglichkeit findet auch in neueren Kunstwerken ihren Niederschlag, wobei unser heutiger Blick oftmals profaner und weit stärker von einem Diesseits geprägt ist, das im Vergleich zur Barockzeit den meisten Menschen ein vergleichsweise langes und gesundes Leben verspricht.
Wir treffen bei diesem Rundgang auf alte und neue Positionen zum Thema Tod und Sterben von unterschiedlichsten Künstler*innen – lang verstorbenen und noch lebenden – und erfahren dabei vielleicht auch ein kleines bisschen über uns selbst als Sterbliche.
Mit Katharina Karner