-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft Information Publikationen Dauerausstellung Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Die gute Nachricht ist, dass wir so alt werden und dabei so lange gesund und fit bleiben wie niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte. Die schlechte Nachricht ist, dass sich bei allem Fortschritt ein Faktor überhaupt nicht geändert hat: Die Sterblichkeit. Sie liegt nach wie vor bei 100 %.
Aber ist das nicht bei genauerer Betrachtung eigentlich ganz gut so? Wie der Mensch mit der eigenen Sterblichkeit umgeht, kann sich im Laufe eines Lebens ändern. Auch in der künstlerischen Praxis werden unterschiedliche Strategien sichtbar, sind vom Zeitgeist aber auch vom persönlichen Ringen der Künstler*innen mit der Sterblichkeit geprägt. Und wenn Tom Schmelzer ganz zu Beginn des Rundgangs fragt: „Who will be spared?“, ist die Antwort schon gewiss: „No one“.
Mit Katharina Karner