-
Besuch
Aktuelle Ausstellung, Fragile Schöpfung
Information Veranstaltungen Publikationen Presse Ausstellungsauftakt 360° Rundgang Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide #DMWFromHome
-
Über Uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Anmeldung erforderlich: tours@jmw.at
Kosten: gratis zzgl. Eintritte
Treffpunkt: Jüdisches Museum, 1010 Wien, Dorotheergasse 11
„Eine Zeit zum Pflanzen. Eine Zeit zum Abernten (…) Der Mensch kennt seine Zeit nicht."
Das berühmte Zitat aus dem dritten Buch Kohelet bildet die Brücke zwischen der Ausstellung „Fragile Schöpfung“ im Dom Museum Wien und der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Wien. Vom wöchentlichen Ruhetag der Menschen, über das Schabbat-Jahr für die Landwirtschaft, vom Neujahrfest der Bäume bis zur kabbalistischen Vorstellung der „WiederhersteIlung“ der Welt und kleinen Hilfsmitteln für den Alltag betrachten wir aus jüdischer und judaistischer Perspektive die Welt und was Menschen daraus machen. Im Dom Museum Wien veranschaulichen anschließend Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart die künstlerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Naturvorstellungen. Zwischen liebevoller Zuwendung und Ausbeutung, Bedrohung und Faszination erweist sich das Verhältnis Mensch-Umwelt als Thema, das bereits lange vor den gegenwärtigen brennenden Fragen der Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung von existenzieller Wichtigkeit war.
Anmeldung erforderlich unter folgendem Link: