-
Besuch
Aktuelle Ausstellung, Fragile Schöpfung
Information Veranstaltungen Publikationen Presse Ausstellungsauftakt 360° Rundgang Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide #DMWFromHome
-
Über Uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Direktorinnenführung mit Bettina Leidl und Johanna Schwanberg
durch die Ausstellungen "Nach uns die Sintflut" (KUNST HAUS WIEN) und "Fragile Schöpfung" (Dom Museum Wien)
Vom Blumenschmuck historischer Buchmalerei über die romantische Lust an der Urgewalt der Natur bis zu gesellschaftspolitischen zeitgenössischen Positionen führt die Ausstellung „Fragile Schöpfung“ im Dom Museum Wien verschiedene Naturvorstellungen vor Augen. Zwischen liebevoller Zuwendung und Ausbeutung, Bedrohung und Faszination erweist sich das Verhältnis Mensch-Umwelt als schon lange existenziell wichtiges Thema.
21 Künstlerinnen und Künstler vermitteln im KUNST HAUS WIEN die fatalen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels: schwindende Gletscher, schmelzende Polkappen und versteppte Landflächen. „Nach uns die Sintflut“ zeigt Fotografie und Videos, die oft in jahrelanger Recherche und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern produziert wurden.
Anmeldung erforderlich unter folgendem Link: