-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

** Wir schenken unseren Besucher_innen bis Ende September 2020 die Teilnahme an den öffentlichen Führungen im Dom Museum Wien!
Viele Ansprüche und Wunschvorstellungen stehen in Zusammenhang mit der Rolle der Mutter. Gotische Marienskulpturen zeigen sie als fürsorgliche Mutter, was das Mutterbild bis heute prägt. Der Wandel in der Wahrnehmung der Mutter lässt sich an Arbeiten zeitgenössischer Künstler_innen ablesen. Räumlich in Dialog mit der jugendlichen Muttergottes gestellt zeigt etwa Sam Jinks eine ältere Frau mit Neugeborenem und thematisiert damit u.a. späte Mutterschaft. Elinor Carucci oder Judith Samen wiederum beleuchten in ihren Arbeiten verschiedene emotionale Aspekte des Mutterseins kritisch und laden damit zur Reflexion ein.