-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

"Frühling einer neuen Zeit" - Zum 510. Todestag von Sandro Botticelli, von Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien
Sandro Botticelli ist einer der prägendsten und zugleich rätselhaftesten Maler der Frührenaissance. Er war zu Lebzeiten höchst angesehen, dann aber Jahrhunderte in Vergessenheit geraten. Seit seiner Wiederentdeckung vor 200 Jahren kann sich die Kunstwelt wie auch die Werbeindustrie nicht genug an seinen revolutionären mythologischen Bilderfindungen in Form der "Primavera" (Ende der 1470er-Jahre - Anfang der 1480er-Jahre) und der "Geburt der Venus" (um 1486) sattsehen. Er gilt als Erfinder der Renaissance-Supermodels, als Maler porzellanartiger Schönheiten und blonder Wuschelköpfe. Dabei war Botticelli in erster Linie ein Maler religiöser Sujets, er hinterließ Altarbilder, Madonnen-Gemälde und Beweinungs-Darstellungen mit komplexen theologischen Programmen.
Die "Gedanken für den Tag" gehen der nur auf den ersten Blick lieblichen Bildsprache von Botticellis profanen wie sakralen Gemälden auf die Spur. Sie versuchen Licht in das Schaffen und das Leben eines Künstlers zu bringen, der sich in keine Schublade stecken lässt, und gerade deshalb zeitgemäßer wirkt, als lange vermutet. - Gestaltung: Alexandra Mantler