-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: arm & reich
Information Publikationen Presse Ausstellungsauftakt Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1969 od. 1970
Grafik
Moderne und Gegenwartskunst
Der österreichische Künstler Arnulf Rainer ist für derartige Übermalungen von eigenen und fremden Werken bekannt. Ausgangspunkt sind meist fotografische Reproduktionen von Arbeiten bekannter Künstler wie Leonardo da Vinci, Tizian oder Vincent van Gogh. Von einigen Künstlerkolleginnen und -kollegen bekommt er sogar Originale zur Übermalung zur Verfügung gestellt. Rainer tritt auf diese Weise in direkten Dialog mit alter und neuer Malerei. Die Übermalung, die einmal gestisch-expressiv, einmal überlegt-beruhigt wirkt, kann verschieden gedeutet werden: Einerseits hebt sie vorhandene Strukturen hervor und unterstreicht im wahrsten Sinn des Wortes Teile des Werkes – Rainer selbst spricht von "Vervollkommnung" des Bildmaterials. Andererseits löscht sie jedoch auch aus und überschreibt die Kunstgeschichte, damit neue Kunst entstehen kann.