-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1537
Ölgemälde
Renaissance
Der Schmerzensmann im Dom Museum Wien stammt von dem bedeutenden deutschen Renaissancekünstler Lucas Cranach dem Älteren, wie die berühmte Drachensignatur am rechten unteren Bildrand bezeugt. Cranachs Werkstatt, in der auch die beiden Söhne des Malers Hans und Lucas Cranach der Jüngere arbeiteten, fertigte zahlreiche Bilder mit dem Motiv des Schmerzensmanns. Die Künstler variierten gerne Details wie die Handhaltung Christi oder den Bildausschnitt. Beim Wiener Exemplar ist der halbfigurige Christus nahsichtig vor einem dunklen Hintergrund stehend dargestellt. Seine Hände sind vor der Körpermitte gefaltet, wodurch der Blick auf die tiefe Seitenwunde und die schwer verletzte linke Hand gelenkt wird. Der Oberkörper ist von Blutspritzern und Schweißströmen gezeichnet. Mit dem rechten Unterarm klemmt Jesus die Passionswerkzeuge ein. Eine ungewöhnliche Variation des Bildthemas sind in diesem Werk die kindlichen Engel mit roten und grünen Flügeln. Sie ragen aus Wolkenformationen hervor, die den Kopf Christi rahmen und so die obere Bildhälfte kompositorisch zu einem Dreieck formen. Die anatomisch getreue Körperansicht und die ausdrucksstarke Mimik betonen die menschliche Natur Christi.