-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: arm & reich
Information Publikationen Presse Ausstellungsauftakt Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1518
Stickerei
Mittelalterliche Kunst
Anschließend vervollkommneten feinste Stiche die zarten Frauengesichter und das herbe Gesicht des heiligen Jakob mit seinen markanten Augenwülsten und Wangenknochen. Marias Kleid besteht ausschließlich aus Perlen. Perlenreihen rücken auch die Ränder der faltenreichen Umhänge in den Blickpunkt. Die Kronen der Frauen und der Heiligenschein des Kindes setzen sich aus Perlen, Edelsteinen und Goldlametta zusammen. Die aufgenähten Metallattribute, wie Zepter oder Jakobsmuscheln, stammen von einem Goldschmied. Gesichter und Gewänder weisen Merkmale der Figuren des berühmten Nürnberger Bildschnitzers Veit Stoß (1448-1533) auf. Er betrieb in Krakau eine florierende Werkstatt, die weithin ausstrahlte. Seine Entwürfe setzten Seidensticker und Goldschmiede kunstvoll in Textilien um.
Erstaunlich ist die Vorgeschichte des Schildes: Anfang des 16. Jahrhunderts zeigte der goldene, perlenbestickte Schild auf einem roten Chorumhang so deutliche Spuren der Zeit, dass er nicht erhalten werden konnte. Eine Wiener Werkstätte bekam den Auftrag, einen neuen Schild – den vorliegenden – herzustellen: Die Perlen des alten Schilds fanden Wiederverwendung, und das Bildthema der Gottesmutter mit Kind und den beiden Heiligen wurde beibehalten.
Der Samtumhang selbst soll aus dem Brautrock Rudolfs IV. gefertigt worden sein. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass ihn der Herzog der Stephanskirche gestiftet hat: Denn der Habsburger orientierte sich oftmals an seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV., der den Veitsdom in Prag mit kostbarst geschmückten kirchlichen Gewändern ausstattete.