-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1962
Druck
Moderne und Gegenwartskunst
Das vorliegende Blatt stammt vermutlich aus dem Jahr 1962. Die österreichische Künstlerin Helga Philipp begann sich Anfang der 1960er-Jahre intensiv mit Fragen der visuellen Wahrnehmung zu beschäftigen. Im Mittelpunkt stand dabei auch die Beziehung von Betrachtendem und Objekt: Wie verändert sich das Bild mit dem Betrachtungsstandpunkt, wie kann ein Bild sein Publikum irritieren und dessen Wahrnehmungskonventionen infrage stellen? Kurz nach ihrem Studium der Bildhauerei in Wien wandte sich Philipp von ihren dreidimensionalen Gips- und Marmorskulpturen ab und schuf die hier besprochene Siebdruckserie. Philipp wurde damit zu einer international bekannten und renommierten Pionierin sowohl der Konkreten Kunst als auch der Op-Art. Die Beschäftigung mit Bewegung in einem zweidimensionalen Werk rückt die Serie zudem in Richtung kinetische Kunst. Wie und wann dieses Blatt in die Sammlung von Monsignore Otto Mauer gelangte, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass Philipp in seiner Avantgardegalerie zahlreiche Ausstellungen gewidmet wurden.