-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Spätes 14. Jahrhundert
Tafelbild
Mittelalterliche Kunst
Maria ist als Halbfigur beinahe bildfüllend dargestellt: Ihre Arme nehmen die gesamte Bildbreite ein, der Heiligenschein reicht fast bis zum oberen Rand. Stilistische Eigenheiten sind die langen dünnen Finger, die hohe Stirn und die länglich geschnittenen Augen. Das Jesuskind ist mit goldenem Haar und dicken Pausbacken dargestellt. Seine ausgestreckten Hände und die beiden Füße, die mit der Hand der Mutter zu spielen scheinen, verlebendigen das Geschehen.
Auffällig und für diese Zeit nicht selbstverständlich ist der intime Charakter des Werks: Der innige Blickkontakt zwischen Mutter und Sohn wirkt zärtlich und liebkosend. Dies spricht dafür, dass das Werk ursprünglich für eine Verehrung im privaten Kreis gedacht war.