-
Besuch
Aktuelle Ausstellung, Fragile Schöpfung
Information Veranstaltungen Publikationen Presse Ausstellungsauftakt 360° Rundgang Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide #DMWFromHome
-
Über Uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

um 1330/1340
Skulptur
Mittelalterliche Kunst
Die Gruppe ist als Fragment erhalten. Ursprünglich setzte sie sich vermutlich wohl aus fünf Figuren zusammen: Ein Zangenkopf an den abgelösten Füßen des Leichnams verrät, dass rechts noch ein kniender Helfer – wahrscheinlich Nikodemus – dabei war, den Nagel zu entfernen. Hinter diesem stand vermutlich der trauernde Johannes, der das Gegengewicht zu Maria bildete. Alle diese Figuren gehören zum Standardrepertoire einer gotischen Kreuzabnahme. Passionsdarstellungen wie diese erfreuten sich im 14. Jahrhundert besonderer Beliebtheit, weil sie die Gläubigen zum Mitfühlen (Compassio) anregen sollten.
Stilistisch ähnelt das Werk zwei Objekten, die ebenfalls Szenen aus der Passionsgeschichte zeigen und sich heute im Wien Museum befinden, sodass von einer formalen Zusammengehörigkeit auszugehen ist: Es handelt sich wahrscheinlich um drei Teile eines Passionszyklus, der dem Stephansdom entstammt. Wo dieser sich allerdings im Dom befand, lässt sich heute nicht eindeutig angeben – die Lücken in der Überlieferung sind zu groß. Der Forschung zufolge war die Arbeit entweder Teil des nicht mehr erhaltenen "Gottsleichnamsaltars" oder schmückte den Lettner.