-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

um 1750
Skulptur
Barock
Dargestellt ist ein Moment unmittelbar nach der Kreuzabnahme Jesu: Joseph von Arimathia greift vom Kopfende her unter die Arme des erschlafften Körpers. Ursprünglich gemeinsam mit Nikodemus, der die Füße des Leichnams hält, wird er den Toten in jenes Felsengrab legen, das Joseph einst für sich bestimmt hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Schriftgelehrte, auch Mitglied des Hohen Rates, nur im Geheimen ein Anhänger Jesu gewesen.
Der schlanke Leib Jesu ist bis auf das Lendentuch unbekleidet; die einzelnen Körperpartien samt den Wundmalen sind realistisch gearbeitet. In stillem Schmerz sieht Joseph von Arimathia Jesus innig von oben her an. Die Kleider entsprachen der Mode der Entstehungszeit des Kunstwerkes – ein geschickter Kunstgriff, der es den Gläubigen erleichtern sollte, sich im historischen Ereignis leichter wiederzufinden. Die besondere Oberflächenbehandlung und die naturnahe Farbgebung der Bemalung lassen die Figuren sehr wirklichkeitsnah erscheinen. Einst fanden rund um sakrale Objekte wie dieses zu den entsprechenden liturgischen Zeiten religiöse Aufführungen statt, die mit den Mitteln des Barocktheaters gestaltet wurden. Alle Sinne der Gläubigen anzusprechen und somit die Vertiefung ihres Glaubens anzuregen war das Ziel.