-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

2009
Skulptur
Moderne und Gegenwartskunst
Bei genauerem Hinsehen haben die fensterlosen Häuschen Siggi Hofers auch eine gewisse sakrale Anmutung, ähneln einem Schrein oder Tempel. Die Farbe Gold im sakralen Kontext ist über den Materialwert hinaus symbolisch aufgeladen. Der Goldgrund in Altarbildern und das edle Material von Werken der Goldschmiedekunst spielen auf die überzeitliche, transzendentale Sphäre an. Die Lichtreflexion im Gold kann der mittelalterlichen Lichtphilosophie gemäß als Abglanz des göttlichen Lichts verstanden werden.
Siggi Hofer ist Otto-Mauer-Preisträger des Jahres 2009. Er ist Maler, Objekt-, Installations- und Performancekünstler. Seine manifestartigen Schriftbotschaften setzt er in ganz unterschiedlichen Medien um, wobei die Typografie an Werbegrafik erinnert. Hofer analysiert gesellschaftliche Prozesse und schafft, mit der Technik der Collage vergleichbar, aus unterschiedlichen Materialien und Themen einen neuen künstlerischen Kosmos.