-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten () Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1918
Monstranz
Jugenstil
Neckisch verspielt erscheinen dagegen die nackten Kinderengel mit Schmetterlingsflügelchen: Keiner gleicht dem anderen. Sie halten sich an den ornamentalen Ranken am Rand des Weinlaubkranzes fest oder verspreizen sich in den Schlingen. Manche haben Weintrauben in den Armen oder auf dem Schoß Dadurch kommt Asymmetrie in die Monstranz – ein Kennzeichen der Jugendstilkunst. Der Ehrenkranz des Engels gilt Jesus, der in der Inschrift auf dem Fuß der Monstranz als Friedensfürst angesprochen wird. Pax (Frieden) ist auch das Leitthema der gesamten Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskirche am Mexikoplatz, aus der das liturgische Gerät stammt. Das Motiv der Engel, die dem Kreuz Christi in Anbetung Siegerkränze entgegenstrecken, ist bereits in der Kuppel der Elisabeth-Kapelle auf Goldmosaikgrund vorgebildet. Dieser Zentralbau, der an die Hauptkirche angeschlossen ist, wurde zum Gedächtnis an die tragisch verstorbene Kaiserin errichtet und ist ein Juwel des Wiener Jugendstils.