-
Besuch
Sonderausstellung, Mahlzeit
Information Veranstaltungen Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

um 1515
Liturgisches Gerät
Mittelalterliche Kunst
Auf den Knauf folgt oberhalb einer polygonalen Platte die Krümme, wie in der Fachsprache der geschwungene obere Teil des Bischofstabs genannt wird. Über einem senkrecht aufsteigenden Abschnitt bildet sie annähernd eine Kreisform und endet in einem Podest aus einer ausladenden Blüte, das eine Strahlenkranzmadonna als Halbfigur mit Zepter und Krone trägt. Auf dem Arm hält sie das unbekleidete Jesuskind. Hervorzuheben ist vor allem der üppige Blattdekor am äußeren Rand der Krümme: Schmale, lange Blätter plustern sich hier kugelförmig auf und winden sich gleich flink dahinkriechenden Raupen.
Der Bischofsstab ist ein Sinnbild für das Hirtenamt des Bischofs und eines seiner Amtszeichen.