-
Besuch
Aktuelle Ausstellung, Fragile Schöpfung
Information Veranstaltungen Publikationen Presse Ausstellungsauftakt 360° Rundgang Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute geschlossen) Besuchsregeln Tickets Kalender Shop Gruppen (B2B) Mediaguide Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Activity Kits für Kinder Schule & Kindergarten
Kindergarten Schulen, Hort- und Jugendgruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide #DMWFromHome
-
Über Uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projektberichte
Projekte Erwachsene Schulprojekte Forschung Freunde
Information Partner Cercle Förderer Freundesverein Presse Newsletter
- Sammlungen
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

Frühes 16. Jahrhundert
Relief
Mittelalterliche Kunst
Vor dieser Figurenwand liegt der Leichnam Jesu Christi: Er erstreckt sich beinahe über die gesamte Länge, wobei zwischen Profil- (Füße) und Vorderansicht (Gesicht) gewechselt wurde. Sein dornenbekröntes Haupt und die rechte Hand hängen schlaff nach unten, die Augen sind nach oben verdreht, der Mund ist leicht geöffnet. Einzelne Blutspuren verlaufen über seinen Körper, besonders ins Auge sticht die klaffende Seitenwunde.
Die der Spätgotik entstammenden Figuren sind bewegt und weisen ausdrucksstarke Mimiken auf. Spannung in die Komposition bringen Elemente wie die Frau mit dem grünen Mantel, die weiter hinten zu stehen scheint, oder die tieftrauernde Figur rechts, die ihr Gesicht mit Schleier und Hand bedeckt. Auffällig ist die fast idente Körperhaltung von Johannes und Maria Magdalena: Beide wenden sich nach rechts und halten ihr Attribut. Das Werk war wohl Teil eines Flügelaltars.