- Besuch
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Ausstellungsvorschau
Sterblich sein Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien

Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

um 1971
Zeichnung
Moderne und Gegenwartskunst
Das Blatt ist mit “O. T.“ signiert: Oswald Tschirtner ist für seine Reduktion auf Umrisslinien und den sparsamen Einsatz von Farbe bekannt. Unverkennbar sind seine schlaksigen Figuren, die in wenigen Linien das für ihn Wesentliche festhalten. Sie werden oft als “Kopffüßler“ bezeichnet. Tschirtner ist wie August Walla oder Johann Hauser ein sogenannter “Gugginger Künstler“. Dabei handelt es sich um Patienten der Heil- und Pflegeanstalt im niederösterreichischen Maria Gugging. In den 1960er-Jahren erkannte der damalige Leiter Leo Navratil ihr künstlerisches Talent und förderte sie. Wie Kinderzeichnungen werden auch die Kunstwerke der psychiatrischen Patienten zur “Art Brut“, also zur “rohen Kunst“, gezählt, weil sie frei von jeder Beeinflussung durch die traditionelle oder zeitgenössische Kunst entstehen. Heute findet sich in Maria Gugging das international renommierte “Art/Brut Center Gugging“, das neben einem Museum und einer Galerie auch das “Haus der Künstler“ umfasst, in dem die Künstler leben und arbeiten.
Die “Betenden Hände“ sind Teil der Otto Mauer Sammlung: Im Jahr 1972 schenkte Leo Navratil dem Kunstförderer ein Konvolut von Zeichnungen und Druckgrafiken der Gugginger Künstler. In Mauers Galerie wurden ihre Werke zwei Jahre zuvor erstmals ausgestellt.