- Besuch
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Ausstellungsvorschau
Sterblich sein Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien

Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien




Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

1970
Zeichnung
Moderne und Gegenwartskunst
Maria Lassnig gilt als Mitbegründerin der Kunstströmung des Informel in Österreich und war die erste Professorin für Malerei an einer Kunstakademie im deutschsprachigen Raum. Berühmt wurde sie unter anderem durch ihre Selbstporträts, die sogenannten "Körperbewusstseinsbilder": Oft mit geschlossenen Augen versuchte sie ihre körperlichen Empfindungen auf Leinwand oder Papier zu visualisieren. Darstellungen einer meist nackten Frau vor einfarbigem Hintergrund entstanden in unzähligen Variationen. Die realitätsgetreue Abbildung ihres Körpers interessierte die Künstlerin nicht.
Mit "Monsignore" ist Otto Mauer gemeint, dem Lassnig diese Zeichnung schenkte. Im Jahr 1970 lebte und arbeitete die gebürtige Kärntnerin gerade in New York und schickte ihrem alten Freund aus Wien wohl von dort diese Zeichnung als Weihnachtsgruß. Typisch für Lassnig, wird auch dieses Blatt nicht ganz unironisch gemeint sein, worauf etwa die zwei Höcker am Kopf oder die überförmliche Anrede "Monsignore" hindeuten.